Saratiba gewährleistet eine einheitliche, codierte Datenerfassung und vereinfacht die institutsübergreifende Zusammenarbeit. Es werden internationale Kataloge und Standards (z.B. ICD-10, ICD-O-3, CTCAE, LOINC, ATC) für Diagnostik, Therapieplanung und -durchführung verwendet.
Patienten im Fokus
Im zentralen Patientenkalender kann schnell und einfach eine Individualisierung der Therapie vorgenommen werden. Mittels Drag & Drop werden einzelne Elemente oder auch ganze Therapiekomponenten hinzugefügt, angepasst oder verschoben.
Ein einzigartiges, diagnosespezifisches Fragebogensystem beschleunigt unter anderem den Staging/Restaging-Prozess und unterstützt gleichzeitig interne und externe Meldepflichten. Vordefinierte Protokolle erleichtern zusätzlich die Planung und vermindern den Zeitaufwand für die Eingabe erheblich.
Der Krankheitsverlauf wird lückenlos im System erfasst, wodurch eine vollständige Dokumentation zur Qualitätssicherung stattfindet.
CHES-Integration
Durch die Integration von CHES – Computer-based Health Evaluation System – werden der subjektive Gesundheitszustand und Nebenwirkungen im Behandlungsverlauf erhoben (z.B. mittels iPad-App) und in der Therapie berücksichtigt. Dadurch können der Therapieerfolg gesteigert und die Patientenzufriedenheit verbessert werden.
Patient Reported Outcomes (PRO) verbessern zunehmend die individualisierte Planung der onkologischen Therapie. Da bei der Auswahl der idealen Behandlungsvariante die Patientensicht große Bedeutung hat, unterstützt Saratiba die volle Funktionalität von CHES und ermöglicht somit einen ganzheitlichen Therapieansatz.
Klinisches Krebsregister
Saratiba dient Ihnen aufgrund der Vollständigkeit aller notwendigen Daten und der Auswertungsmöglichkeiten als klinisches Krebsregister und fördert damit die Qualitätssicherung in Ihrem Institut. Der onkologische Basisdatensatz für verpflichtende Krebsregister kann einfach generiert und über Schnittstellen automatisiert an die jeweilige Institution zur Verarbeitung weitergeleitet werden.
Forschung & Studien
Saratiba ermöglicht eine detaillierte Informationserfassung und speichert alle vorgenommenen Datenänderungen mit Zeitstempel. Der Verwaltungsaufwand wird durch das Zusammenführen aller Daten in einem System erheblich vermindert. Somit können Informationen optimal für Auswertungen und Analysen weiterverwendet werden.
Die strukturierte Datenbasis erleichtert zudem die Durchführung von klinischen Studien. Patienten können auch institutsübergreifend an Studien teilnehmen und erhalten ortsunabhängig Zugang zu innovativen und neuen Therapieansätzen.

Intelligente Integration
Saratiba ist ein zentrales System, in dem alle relevanten Patientendaten und Behandlungsdetails prozessunterstützt erhoben, beziehungsweise aus anderen Systemen zusammengeführt werden.
Die Medikamentenbestellung kann wahlweise manuell oder automatisiert zum Apothekensystem erfolgen. Alle benötigten Schnittstellen, wie zum Beispiel zu Labor oder Pathologie, sind bereits vorhanden oder werden spezifisch angepasst.
Dank dem modularen Aufbau kann für jedes Institut die optimale Lösung zusammengestellt werden.